Eishockey

Eishockey in den USA

Die Playoffs in der Schweizer Eishockey-Meisterschaft haben eben gerade begonnen. Diejenigen in den USA starten im April. Aus diesem Anlass habe ich mich entschieden, hier meine Erfahrungen zu Eishockey-Spielen in den USA zu teilen.

In der Schweiz besuche ich sporadisch Spiele der National League. Ich habe keinen eigentlich Favoriten, ich sehe einfach gerne gutes Eishockey. Auch den jährlichen stattfinden Spengler-Cup in den Davos verfolge ich regelmässig. Seit 2009 die Eishockey-Weltmeisterschaft in der Schweiz (Kloten und Bern) stattgefunden hat, verfolge auch diese jährlich. Ich freue mich sehr auf die nächste Weltmeisterschaft in der Schweiz im Jahr 2026.

Bei meiner Reise nach New York in der Vorweihnachtszeit, war für mich klar, dass ich ein Eishockey-Spiel sehen wollte. Nachfolgend beschreibe ich auch das Spiel, welches wir auf unserer Texas-Rundreise gesehen haben.

Allgemeine Informationen

Eishockey gehört in den USA neben American Football, Basketball und Baseball zu den beliebtesten Sportarten. Die NHL (National Hockey League) besteht aus insgesamt 32 Teams, davon sind 25 in den USA beheimatet und 7 in Kanada. Als Profi in der NHL zu spielen, ist für viele Eishockey-Spieler ein grosser Traum. Es gibt immer wieder Schweizer Spieler, welche den Schritt in die NHL schaffen. Aktuell spielen 9 Schweizer in der besten Liga der Welt.

Das Eishockey in den USA unterscheidet sich von demjenigen in Europa / Schweiz durch die unterschiedliche Grösse des Spielfeldes. Das Spielfeld in den USA hat eine Länge 61 Metern und eine Breite von 26 Metern. Die Spielfelder in Europa sind etwa gleich lang, aber rund 4 Meter breiter. Diese Differenz soll in den nächsten Jahren verkleinert, genauer gesagt eliminiert werden.

Eishockey-Spiele und vieles mehr

New York Rangers versus Ottawa Senators

Mein erstes Eishockey-Spiel in den USA war dasjenige New York. Die New York Rangers sind im weltberühmten Madison Square Garden beheimatet. Die Anreise war deshalb denkbar einfach. Unser Hotel Millennium lag in der Nähe des Times Squares und das Stadion war innerhalb von 15 Minuten zu Fuss zu erreichen.

Kombi-Menu im Madison Square Garden
Verpflegung im Madison Square Garden

Wir waren frühzeitig im Stadion und hatten so die Gelegenheit auch noch etwas zu essen und zu trinken zu kaufen. Anschliessend haben wir unsere Plätze im grossen Stadion gesucht. Unsere Plätze waren weit oben und die direkte Sicht auf das Spielfeld war etwas eingeschränkt.

Eishockey-Spiel
Sicht von unserem Platz aus

Bei den Eishockey-Spielen wird zwar auch immer die Nationalhymne der USA gespielt, aber es wird deutlich weniger zelebriert als bei den Football-Spielen, die ich besucht habe.

Stadion-Würfel
Kurz vor dem Start des Spiels

Das Spiel war von Beginn spannend, da im ersten Drittel die beiden Mannschaften je ein Tor erzielten und es zu vielen Chancen kam. Das mittlere Drittel war dann eher etwas langweilig, da es wenige Chancen gab. Im letzten Drittel wurde es noch einmal spannend und das Spiel endete denn 4:2 zugunsten der New York Rangers.

Ich fand dieses Spiel spannend und die Atmosphäre war, wenn auch eher ruhig, toll. Ich würde jedem Interessierten den Besuch eines Eishockey-Spieles in New York empfehlen.

Dallas Stars versus Toronto Maple Leafs

Auf unserer Texas-Rundreise waren Sportveranstaltungen fest eingeplant. Zwei Tage nach dem Football-Spiel der Dallas Cowboys sind wir ins American Arline Centre, um das Spiel der Dallas Stars gegen die Toronto Maple Leafs zu sehen. Das Stadion wird übrigens auch von den Dallas Mavericks (NBA) genutzt.

Nummer von Dirk Nowitzki
Geschützte Nummer von Dirk Nowitzki (Dallas Mavericks) unter dem Stadiondach

Wir sind mit dem Auto zum Stadion gefahren, da der Weg deutlich weiter war als derjenige ins Football-Stadion der Dallas Cowboys. Zusammen mit dem Ticket für das Spiel kann man auch ein Ticket für die Parkgarage erwerben. Das lohnt sich auf jeden Fall, da man so sicher einen Platz hat.

American Airlines Stadion
American Airlines Center

Da wir schneller zum Stadion gekommen sind als erwartet, haben wir vor dem Spiel noch ein Shirt der Dallas Stars im Fanshop gekauft. Wir konnten uns auch noch vor dem Spiel etwas zu essen und trinken kaufen.

Stadion Würfel
Vor dem Start des Spiels

Das Stadion der Dallas Stars ist nicht so gross wie der Madison Square Garden und folglich waren wir auch viel näher beim Spielfeld. Auch hier war die Zeremonie zu Beginn nicht ganz so aufwendig wie beim Football-Spiel kurz zuvor. Selbstverständlich wurde auch hier die Nationalhymne gesungen.

Show vor dem Eishockey-Spiel
Show vor dem Spiel

Mindestens theoretisch wäre es möglich gewesen, dass wir hier noch einen Schweizer Spieler im Einsatz sehen. Zu diesem Zeitpunkt war Denis Malgin noch bei den Toronto Maple Leafs unter Vertrag, aber er kam in diesem Spiel nicht mehr zum Einsatz. Rund zwei Wochen später wurde bekannt, dass er die Toronto Maple Leafs verlässt.

Das Spiel stand für die Einheimischen unter keinem guten Stern, bereits nach 5 Minuten kassierten sie das erste Tor und kurz vor Ende des ersten Drittels fiel dann auch noch das zweite Tor für die Gäste. Die Dallas Stars hatten deutlich mehr Chancen und Schüsse aufs Tor als ihre Gegner. Die Gastgeber fanden nicht mehr zurück ins Spiel. Die Toronto Maple Leaf schossen im zweiten und dritten Drittel noch je ein Tor und gewannen das Spiel mit 4:0.

Fest leeres Stadion in Dallas
Stadion kurz nach dem Schlusspfiff

Auch hier verliessen viele Fans das Stadion bereits nach dem zweiten Drittel, da die Chance, dass die Dallas Stars das Spiel noch drehen würden, mit jeder Minute kleiner wurden.

Eishockey spielt neben Football und Basketball eine eher untergeordnete Rolle in Dallas. Deswegen würde ich bei einem nächsten Besuch eher ein Basketball-Spiel besuchen als ein Eishockey-Spiel.

Fazit zu den Eishockey-Spielen

Eishockey-Spiele in den USA sind ganz anders als diejenigen, welche ich in der Schweiz besucht habe. Zum einen ist die Grössendimension ganz anders und zum anderen gibt es eine ganz andere Fankultur. Bei den Fans gibt es keinerlei Rivalitäten, ganz im Gegensatz zu den Spielen in der Schweiz.

In den USA gibt es dafür kein Engagement der Fans im Stadion. Es werden keine Fahnen geschwenkt und die Mannschaften werden nicht lautstark unterstützt, ausser es wird auf den grossen Bildschirmen «make some noise» oder Ähnliches angezeigt. Wie auch im Football gehen Fans bereits nach Hause, wenn feststeht, dass eine Mannschaft verliert oder nur noch schwer zurückkommen kann. Das finde ich sehr schade und auch etwas respektlos.

Meine Tipps

Meine Tipps für den Besuch eines Eishockey-Spieles in den USA:

  • Nimm warme Kleidung mit, auch wenn es draussen heiss ist. Die Eishockey-Stadien sind in der Regel kühl.
  • Kaufe Tickets im Voraus über die offiziellen Portale wie Ticketmaster. Sei dir bewusst, dass zum Ticketpreis oft noch hohe Ticket-Fees dazukommen kann.
  • Wirf einen Blick auf die aktuelle Tabelle der NHL und prüfe, ob du wirklich ein Eishockey-Spiel in der aktuellen Stadt besuchen willst.
  • Lade die App der jeweiligen Mannschaft herunterladen, um immer auf dem Laufenden zu bleiben.
  • Nehme möglichst wenig mit und beachte die jeweiligen Vorschriften betreffend Taschen im Stadion. Die Vorschriften der NHL sind nicht so streng wie diejenigen in der NFL.
  • Ein Shirt oder Ähnliches der jeweiligen Mannschaft sollte nicht fehlen. Im Eishockey werden Fanartikel nicht so oft getragen wir ein der NHL, aber es ist auch hier ein schönes Erinnerungsstück. Am einfachsten kauft man sich in der Stadt oder direkt beim Stadion ein entsprechendes Kleidungsstück.

Informationen zu den aktuellen Spielen findest du auf der Website der NHL. Viel Spass an deinem nächsten Eishockey-Spiel, sei es in der Schweiz oder in den USA.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen