Herculaneum

Nachdem wir am Vortag Pompeji besucht haben und am Morgen auf dem Vesuv waren, haben wir uns entschieden am Nachmittag Herculaneum zu besuchen. Die Stadt heisst heute Ercolano.

Nur ein Teil der ehemaligen Stadt wurde freigelegt und kann besichtigt werden. Rund zwei Drittel der antiken Stadt sind nach wie vor unter der heutigen Stadt begraben.

Ich habe gelesen, dass Herculaneum deutlich besser erhalten ist als Pompeji und ich war gespannt, was uns dort erwarten würde.

Allgemeine Informationen

Herculaneum war eine römische Stadt am Golf von Neapel und wurde 79 nach Christus durch den verheerenden Ausbruch des Vesuvs zerstört.

Herculaneum wurde zunächst von Rauchwolken mit einer Temperatur von etwa 400 Grad eingehüllt. Dann folgten Schlammlawinen, welche die Stadt unter einer circa 20 Meter dicken Decke aus vulkanischen Material begruben. Dies führte dazu, dass Gebäude, Mosaike und alltägliche Gegenstände bis heute erhalten blieben.

Anreise

Wir sind auch nach zum archäologischen Park Herculaneum (Ercolano) mit dem Auto angereist, da wir direkt vom Vesuv gekommen sind. Der offizielle Parkplatz bzw. die Parkgarage befindet sich mehr oder weniger neben dem Eingang zum Herculaneum.

Tickets

Da bei der Planung unklar war, ob Herculaneum gehen, haben wir die Tickets direkt vor Ort gekauft.

Der Ansturm war deutlich geringer als derjenige in Pompeji und dies zur etwa gleichen Uhrzeit, jedoch am Samstag. Es hatte einige kleinere Reisegruppen, aber kein Vergleich zu Pompeji.

Der Eintritt kostet EUR 16 und kann entweder vor Ort bezogen werden oder online.

Besichtigung

Es gibt noch ein paar Punkte, welche vor der Besichtigung zu beachten sind.

Wer einen Plan für die Besichtigung möchte, muss / kann diesen im Souvenirshop direkt nach dem Eingang kaufen. Es gibt keine kostenlosen Pläne der Stadt.

Auf der Website des Parks gibt es jedoch 3D-Ansichten der antiken Stadt. Ich finde diese besonders schön, um in Erinnerungen zu schwelgen.

Ein weiter Punkt, welcher beachtet werden sollte ist, dass für die Besichtigung Rucksäcke sowie grosse Taschen vorn am Körper getragen werden. Es besteht die Möglichkeit, solche Gegenstände im Schliessfach beim Eingang zu deponieren.

Der Zugang zu Herculaneum erfolgt über eine Brücke. Auf dieser Brücke sieht man eindrücklich, wie gross die Differenz zur heutigen Stadt ist und wo das Meer zum Zeitpunkt des Ausbruchs begonnen hat.

Stadtrand
Sicht auf die Bootsstege von Herculaneum

Bei der Besichtigung haben mir die nachfolgenden Gebäude am besten gefallen.

Casa del Bicentenario

Das Casa del Bincentenario ist eines der besterhaltenen in Herculaneum. Besonders eindrücklich fand ich das Atrium sowie die Fresken, welche man noch gut erhalten sind. Auch die Mosaike im ganzen Haus sind noch gut erhalten und fand ich schön.

Innnenhof eines alten Hauses
Atrium Casa del Bicentenario
Innenhof eines alten Haues
Atrium Casa del Bicentenario

Weitere spannende Informationen hauptsächlich zur Geschichte des Hauses und zu einem Gerichtsfall, welcher mit einer Bewohnerin des Hauses zusammenhängt, findest du auf Wikipedia.

Rote Fresken
Fresken im Casa del Bicentenario

Casa di nettuno e anfitrite

Das Haus, welches nach dem Meeresgott Neptun und seiner Frau Amphitrite benannt ist, kann leider nur teilweise besichtigt werden. Viele Besucher legen das Hauptaugenmerk auf das wunderschöne Mosaik von Neptun und Amphitrite, aber auch die anderen (Mosaik-)Arbeiten im Haus sind beeindruckend.

Mosaik
Casa di nettuno e anfitrite – Mosaik
Wand mit Mosaiken
Casa di nettuno e anfitrite

Terme

In Herculaneum gibt es verschiedene Terme, welche alle für sich seinen Reiz haben. Mir haben die Terme centrali am besten gefallen.

Thermen
Terme centrali – aussen
Becken in Thermen
Terme centrali – innen
Altes Mosaik
Mosaik

Fazit

Herculaneum ist zwar deutlich kleiner als Pompeji, aber wesentlich besser erhalten. Mir hat der Besuch der kleinen Stadt ausgezeichnet gefallen und ich würde auf jeden Fall hier wieder hingehen.

Strasse in alter Stadt
Strasse in Herculaneum
Antike Strassenküche
Antike Strassenküche

Tipps

Meine Tipps für den Besuch von Herculaneum:

  • Plane circa einen halben Tag dafür ein
  • Kaufe einen Plan im Souvenirshop
  • Nimm nur eine kleine Tasche mit oder deponiere den Rucksack / grosse Tasche in den dafür vorgesehenen Schliessfächern
  • Verbinde den Ausflug mit etwas anderem in der Region (z. B. einer Wanderung auf den Vesuv)

Viel Vergnügen beim Besuch der historischen Stätte.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen