Dieses Jahr findet das Lichtfestival Luzern (LILU) bereits zum fünften Mal statt. Ich habe es am Samstagabend besucht. Das Festival war zu diesen Zeitpunkt sehr gut besucht und es hatte viele Familien, welche das Festival besucht haben.
Ich war auch am Mittwochabend nochmals in Luzern. Das Wetter war nicht ganz so schön, aber meistens trocken. Das Besucheraufkommen war deutlich kleiner als am Samstag.
Allgemeine Informationen
Das Lichtfestival findet vom 11. bis 21. Januar 2024 täglich von 18 bis 22 Uhr statt. Kunstschaffende aus der ganzen Welt präsentieren dort ihre Installationen.
Insgesamt gibt es 24 Lichtinstallationen und drei Lichtshows. Bei jeder Installation gibt es umfassende Informationen zur Installation.
Am Festival gibt es folgende Programmpunkte:
- Shows
- Kostenloser Rundgang
- LILU-Panels
- Führungen
Ich habe eine Show besucht und den kostenlosen Rundgang gemacht. Diese beschreibe ich nachfolgend.
Informationen zu den Panels sowie zu den Führungen findest du auf der Website des LILU.
Rundgang
Der Rundgang startet am KKL Luzern. Dort gibt es auch ein Informationsstand, am welchem man auch die Festivalmap beziehen kann. Alternativ dazu kann man die Karte auch auf der Website abgerufen werden.
Der Rundgang ist gut ausgeschildert und man kann sich auch gut ohne Karte orientierten, einfach immer den Schildern nach. Ich habe nicht ganz alle Installationen gesehen und habe für den Rundgang ca. zwei Stunden gebraucht.



An vielen Standorten der Lichtinstallationen gibt es Verpflegungsmöglichkeiten. Sei es nun ein Restaurant oder an Stand, an welchem man etwas Essen und meistens auch etwas Warmes trinken kaufen kann.


Lichtshows
Wie bereits beschrieben gibt es insgesamt drei Lichtshows, für welche jeweils ein Ticket erworben werden muss. Am Samstagabend habe ich die Show „Eternity“ besucht. Sie findet in der Jesuitenkirche statt und dauert rund 30 Minuten.
Die Show wird durch Musik begleitet. Es werden verschiedene Alternativen zur Originalmusik angeboten wie die Begleitung durch die Künstlerinnen Jaël oder Naomie Lareine. Die Tickets für die verschiedenen Shows können auf der Website des LILU erworben werden.

Man erhält kurz vor der Show Zutritt in die Kirche. Es lohnt sich etwas früher dort zu sein, damit man den Platz noch frei wählen kann. Ich habe in der zweithintersten Reihe nahe am Gang Platz genommen. Von diesem Platz hatte ich eine gute Sicht auf das ganze Lichtspektakel.


Am Mittwoch habe ich die Lichtshow in der Matthäuskriche besucht. Da die Kirche deutlich kleiner ist als die Jesuitenkirche, war auch die Lichtshow nicht ganz so spektakulär, aber dennoch sehenswert.


Tipps
Nachfolgend meine Tipps zu einem Besuch des Lichtfestivals:
- Zieh dich warm an. Es ist wirklich kalt draussen, vor allem, wenn man so lange draussen ist.
- Mach den kostenlosen Rundgang und verweile dort, wo es dir am besten gefällt.
- Besuche eine Lichtshow. Diejenige in der Jesuitenkirche ist wirklich beeindruckend.

Schreiben Sie einen Kommentar