Im Februar stand die Blogdekade im Vordergrund, auch wenn diese nur 10 Tage gedauert hat. Um 10 Blogartikel in 10 Tagen zu schreiben und zu veröffentlichen, musste ich einiges vor- und nachbearbeiten. Dabei ging es vor allem darum, Fotos auszuwählen, vorzubereiten und auch entsprechend zu beschriften.
Es blieb aber auch noch Zeit, um einen schönen Ausflug in die Innerschweiz zu machen und den Sprachaufenthalt in Italien vorzubereiten.
Wintersafari – Ausflug auf die Klewenalp – Stockhütte
Schon länger war ein Ausflug mit einer Freundin geplant. Wir haben uns für einen Ausflug in die Innerschweiz entschieden und die Wintersafari in der Region Klewenalp-Stockhütte gemacht. Die Wintersafari besteht aus der Benutzung von fünf unterschiedlichen Verkehrsmitteln. Die Wintersafari enthält aus folgenden Elementen:
- Schifffahrt auf dem Vierwaldstättersee (Route je nach Startort)
- Fahrt mit der längsten Gondelbahn der Region von Beckenried nach Klewenalp
- Schneeschuh-Wanderung, Wanderung oder Schlittenfahrt von der Klewenalp zu Stockhütte
- Fahrt mit der Gondelbahn von der Stockhütte nach Emmetten
- Postautofahrt von Emmetten nach Seelisberg
- Fahrt mit der Standseilbahn von Seelisberg nach Trieb (Vierwaldstättersee)
Wir sind in Brunnen gestartet und sind dort als Erstes aufs Schiff. Der letzte Streckenabschnitt Trieb – Brunnen wird wiederum mit dem Schiff gemacht. Alternativ kann man auch in Beckenried starten. Dann wird der letzte Streckenabschnitt mit dem Schiff gemacht.


Kurzer Sprachaufenthalt in Italien
Als Vorbereitung für meine Sprachprüfung habe ich mich entschieden, einen kurzen Sprachaufenthalt zu machen. Nach einer längeren Evaluationsphase habe ich mich für den Sprachaufenthalt in Bologna und gegen Perugia entschieden. Ich war in beiden Städten schon einmal und beide haben mir sehr gut gefallen.

Die Wahl fiel auf Bologna, dies vor allem, weil es deutlich besser mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen ist.
Die Schule und die Unterkunft sind nun reserviert. Nun gilt es in den nächsten Monaten noch alles andere rundherum zu planen.
Blogdekade Februar
Die Blogdekade ist eine Challenge, bei der es darum geht, 10 Blogartikel in 10 Tagen zu schreiben und zu veröffentlichen. Zu Beginn war ich unsicher, ob ich wirklich teilnehmen soll, aber nachdem ich entschieden habe mitzumachen, war die Motivation sehr hoch.
Ich habe mich entschieden, die Blogdekade für die 10 Artikel zu nutzen, die schon lange in meinem Entwurfsordner schlummerten. Ich wollte, als Basis für den Artikel über die dreiwöchige Japan-Rundreise, 10 Artikel zu Städten und Regionen Japans schreiben. Dieses Ziel habe ich erreicht.
Nun werde ich nur noch ein paar weitere Blogartikel zu Japan schreiben und dann endlich den Beitrag zur Japan-Rundreise veröffentlichen.

Was ich im Februar 2025 gebloggt habe
- Ausflug auf die Insel Miyajima und den Mount Misen
- Monatsrückblick Januar 2025: Ein toller Start ins Jahr
- Was ist ein Goshuin und was ist der Unterschied zu einem EKI Stamp?
- Tagesausflug nach Kamakura und Yokohama
- Beppu – Heisse Quellen überall
- Kyotos Herbstfestivals
- Aso-Kuju Nationalpark – Zwischen Vulkanen und Natur
- Tagesausflug von Kyoto nach Nara
- Kanazawa – Die unterschätzte Stadt
- Koya-San – Eine Reise ins Herz des japanischen Buddhismus
- Hisoshima – Zwischen Geschichte, Gedenken und Genuss
- Kyoto entdecken – Eine Reise durch Tradition und Moderne
- Ausflug nach Hakone mit Ausblick auf den Mount Fuji
- 10 Blogartikel in 10 Tagen: Meine Learnings aus der Blogdekade im Februar 2025
Ausblick auf den März 2025
- Es gibt noch einige Punkte auf meiner To-Want-Liste, welche ich erledigen möchte:
- Buch das 12-Wochen-Jahr fertig lesen
- Eine kleine Stadt besuchen und einen Blogartikel darüber schreiben
- Den ersten Newsletter vorbereiten und bewerben
- Ins Tessin reisen, um einige Orte für ein Gruppenreise auszukundschaften
Pingback: KW10/2025: Alle TCS-Blogartikel - The Content Society