Nächtliches Lichtspektakel: Polarlichter in der Schweiz

Als ich am Freitagabend im Radio gehört habe, dass am Abend Polarlichter über der Schweiz zu sehen sein sollen, war für mich klar: Die muss ich sehen.

Auf einer Fotoreise im Jahr 2013 habe ich in der Nähe von Tromsø das erste Mal Polarlichter gesehen und das Polarlicht-Fieber hat mich gepackt.

Ich konnte mir nicht vorstellen, dass ich eines Tages Polarlichter in der Schweiz sehen kann und als es im letzten November bereits einmal der Fall war, habe ich mich darüber geärgert, dass ich das erst im Nachhinein erfahren habe.

Allgemeine Informationen

Für die Entstehung der Polarlichter (Aurora) ist die Sonne hauptverantwortlich. Sie stösst die sogenannten Sonnenwinde aus. Diese enthalten eine Vielzahl von energiegeladenen Teilchen aus. Treffen diese Teilchen dann ein paar Tage nach dem Entstehen auf der Sonne auf die Atmosphäre der Erde, entstehen Polarlichter.

Die Polarlichter treten hauptsächlich in an den Polen auf und sind dort mehr oder weniger regelmässig zu sehen. Grundsätzlich braucht es drei Voraussetzungen:

  • Sonnenaktivität/-auswürfe
  • Der Himmel muss klar sein (keine Wolken)

Ist die Sonnenaktivität wie am Freitag sehr hoch (KP-Index 8 von 9), so besteht die Möglichkeit, dass wir auch in der Schweiz Polarlichter sehen.

Unter den nachfolgenden Links findest du Informationen über voraussichtliche und vergangenen Auroras (Polarlichter):

Es gibt auch zahlreiche Apps, die Informationen zu Polarlichtern liefern:

In Nordnorwegen habe ich jeweils das App NorthernLights verwendet. Bei dieser App wurde jedoch seit über zwei Jahren kein Update mehr gemacht. Ich kann deshalb nicht beurteilen, wie gut die heute ist.

Wahl des Standorts

Wir haben uns am Freitag spontan für den Aussichtspunkt Horben entschieden. Dies aus folgenden Gründen:

  • Er ist weg nicht zu nahe an der Stadt Zürich, d.h. nicht so stark von der Lichtverschmutzung betroffen
  • Man hat einen guten Ausblick nach Norden
  • Es gibt relativ wenige Störungen durch Verkehr oder Ähnliches

Polarlichter am Freitag, 10.05.2024!

In der Nacht vom Freitag auf den Samstag waren die Polarlichter besonders intensiv, sodass wir uns auf den Weg Richtung Aussichtspunkt Horben machten. Als wir gegen halb zehn dort ankamen, waren bereits einige Personen dort. Es war aber noch etwas zu hell, um Polarlichter sehen zu können. So hatten wir noch genügend Zeit, um uns einzurichten.

Erste Polarlichter über dem Horben

Und dann gings um Viertel nach zehn los. Die Lichter waren von blossem Auge zu erkennen und die Kameras haben noch einiges mehr aufgenommen. Ich habe noch nie so viel rote Polarlichter gesehen.

Polarlichter über dem Horben

Das Spektakel dauerte bis ca. 23 Uhr und war dann auch wieder vorbei. Wir beschlossen uns auf den Nachhauseweg zu machen und haben so zwei weitere Möglichkeiten Polarlichter zu sehen verpasst. Dies haben wir natürlich erst am nächsten Morgen erfahren.

Letzte Polarlichter über dem Horben

Im Nachhinein betrachtet wäre es sicher gut gewesen, noch etwas länger auszuharren. Allerdings hatten wir auch noch Pläne bzw. Verpflichtungen am Samstagmorgen, sodass es dann für uns gepasst hat.

Polarlichter am Samstag, 11.05.2024?

Auch am Samstag war die Aktivität den ganzen Tag über sehr hoch, da es hell war, konnte man natürlich keine Polarlichter nicht sehen.

So habe ich den Tag genutzt und eine Wanderung rund um den Stadlerberg gemacht.

Um 8 Uhr abends standen, gemäss der Tagesschau des Schweizer Fernsehens (SRF), die Chancen Polarlichter zu sehen noch gut. Deshalb haben wir uns entschieden, nochmals auf zum Aussichtspunkt auf den Horben zu fahren, um evtl. noch Polarlichter zu sehen.

Am Samstag war deutlich mehr los auf dem Horben als am Tag davor. Als wir gegen 22 Uhr dort eingetroffen sind, waren zum einen fast alle Parkplätze schon besetzt und die Fahrzeuge standen kreuz und quer auf den Parkplätzen.

Nachtaufnahme mit Mond
Noch kein Polarlicht in Sicht …

Wir sind dann an denselben Standort wie tags davor und haben geduldig gewartet. Ständig sind irgendwelche Fahrzeug hin- und hergefahren, kein Vergleich zu der Ruhe am Freitag.

Nachtaufnahme mit Mond
… und auch jetzt noch kein Polarlicht in Sicht

Je später der Abend, desto geringer waren die Chancen noch Polarlichter zu sehen, da die Aktivität laufend abgenommen hat und fast komplett einbrach. Wir sind den gegen Mitternacht wieder nach Hause gefahren.

Tipps

Meine Tipps zu Polarlichtbeobachtungen:

  • Informiere dich laufend mittels geeigneter Webseiten / Apps
  • Habe genügend Geduld
  • Reise in den Norden von Europa oder Nordamerika, dort sind die Chancen Polarlichter zu sehen deutlich höher als in der Schweiz 🙂

Nun wünsche ich dir viel Glück bei der Suche nach dem Polarlicht und freue mich über deinen Kommentar.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen