Bereits als wir unseren Städtetrip nach Neapel geplant haben, war für uns klar, dass wir mindestens einen Tag in Pompeji verbringen möchten. Neapel war für uns einfach der Ausgangspunkt für unsere Reise nach Pompeji.
Die Geschichte und die Architektur von Pompeji fasziniert mich schon seit Langem. Das war auch ein Grund, weshalb wir den Fokus auf Pompeji und nicht Neapel gelegt haben.
Allgemeine Informationen
Pompeji war eine blühende antike Stadt im heutigen Italien. Die Stadt erlebte unter römischer Herrschaft eine Zeit des Wohlstands und Wachstums. Pompeji war bekannt für die gut geplanten Strassen, prachtvollen Villen, öffentlichen Bäder und lebendigen Märkte.
In den frühen Morgenstunden des 24. August 79 n. Chr. brach der Vesuv aus und begrub Pompeji unter einer dicken Schicht aus Asche. Die Ruinen von Pompeji wurden im 18. Jahrhundert wiederentdeckt und zählen heute zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die Ausgrabungen haben unschätzbare Erkenntnisse über die römische Kultur und Architektur geliefert und machen Pompeji zu einer der faszinierendsten archäologischen Stätten der Welt.
Anreise
Wir haben bewusst den frühen Flug von Zürich nach Neapel genommen und waren dann schon um 09.00 Uhr in Neapel. Wir hatten im Voraus bei Europcar ein Auto reserviert und haben dies dann bei der allgemeinen Mietstation abgeholt. Reserviert man das Auto bei Sixt, so ist die Vermietung gleich im Flughafen (bei der Ankunft).
Um im italienischen Verkehrschaos, v.a. in Napoli, gut zurechtzukommen, haben wir bewusst ein kleines Auto gemietet (Fiat 500). Ich würde das auf jeden Fall wieder so machen.
Über die Autobahn ist man relativ schnell in Pompeji. Man benötigt rund 25 Minuten. Sobald man in die Nähe des Areals fährt, so winken einem ständig Leute in einen „offiziellen“ Parkplatz. Wir haben, nachdem ich einige Rezessionen gelesen habe, nicht für einen solchen Parkplatz entschieden, sondern sind bis zum Eingang «Piazza Immacolata» gefahren und haben dort auf dem Parkplatz «Eden Park» parkiert. Dieser liegt mehr oder weniger direkt neben dem Eingang und das Parkticket kosten 2 EUR pro Stunde.
Wir waren am Freitag gegen 10.30 Uhr dort und es hatte wenige Autos, sodass wir gut einen Parkplatz gefunden haben.
Tickets
Wir haben die Tickets bei Ticketone ebenfalls im Voraus gekauft. Selbstverständlich kann man sie auch direkt vor Ort kaufen, man muss dann je nach Wochentag und Zeitpunkt anstehen. Wir waren an einem Freitag in Pompeji und der Ansturm war aus meiner Sicht nicht so gross, aber es ist natürlich wesentlich bequemer, wenn man gar nicht anstehen muss.
Die Besichtigung
Man kann an vielen Orten einen Guide oder auch eine ganze Tour nach Pompeji buchen. Wir haben uns für die Besichtigung mit einem Plan entschieden. So konnten wir uns die Zeit frei einteilen. Mitte Juni war es schon sehr warm. Gegen Mittag war es bereits 30 Grad warm. Wir sind deshalb etwa 4 Stunden im Park geblieben und danach zurück ins Hotel.

Aus meiner Sicht braucht es sicherlich mehr Zeit, um alles zu erkunden. Ich beschreibe nachfolgend diejenigen Orte / Stätten, die wir besichtigt haben und die ich wieder besichtigen würde.

Das Amphitheater (Anfiteatro)
Gerade beim Eingang Piazza Immacolata steht das Amphitheater. Von aussen sieht das Amphitheater beeindruckend aus. Innen ist es leider nicht mehr ganz zu gut erhalten. An vielen Stellen sieht man anstelle der steinernen Treppe Gras wachsen.

Als wir dort waren, war eine Besichtigung nur eingeschränkt möglich, da am Abend ein Konzert stattfand. Im Rundgang befand sich eine kleine Ausstellung von diversen Konzerten berühmter Künstler.
Trainingsplatz (Palestra Grande)
Gerade neben dem Amphitheater befindet sich der Trainingsplatz, welcher etwa die gleiche Fläche wie das Amphitheater in Anspruch nimmt. Hier sieht man an den Wänden bereits die ersten Fresken und Bilder.
Von Palestra Grande aus ging es dann über diverse Strassen Richtung Garten, welcher sich teilweise ausserhalb der Stadtmauern/-türme befindet.

Garten der Flüchtenden (Orto dei Fuggiaschi)
Von dort ging es weiter zum Garten der Flüchtenden. Hier sieht man Abgüsse von 13 Menschen, welche während des Vulkanausbruches ums Leben kamen.


Von dort aus ging es weiter an verschiedenen Gebäude zum Forum.
Das Forum (Foro)
Im Zentrum der Stadt Pompeji befindet sich das Forum, d.h. man kommt von allen Eingängen gut dorthin und es liegt mehr oder weniger im Zentrum Stadt.

Das Forum war das zentrale Herzstück der antiken Stadt. Es ist ein grosser rechteckiger Platz, welcher von vielen Gebäuden und Tempeln umgeben ist. Es war der Treffpunkt für die Bürger Pompejis, wo wichtige Entscheidungen getroffen, Handel betrieben und religiöse Zeremonien abgehalten wurden.


Folgende Gebäude reihen sich entlang des Forums aneinander:
- Apollo Heiligtum (Santuario di Apollo)
- Eichamt (Mensa Ponderaria)
- Jupiter-Tempel (Tempio di Giove)
- Heiligtum der öffentlichen Laren (Santuario dei Lari Pubblici)
- Tempel des Genius Augisti – Vespasian-Tempel (Tempio del Genius Augusiti)
- Portikus der Concordia Augusta (Portico della Concordia Augusta)
- Basilika (Basilica)
- Comitium und öffentliche Verwaltungsgebäude (Comitium ed edifici municipali)
Hier lohnt es ich auf jeden Fall eine Weile zu bleiben und die vielen speziellen Gebäude / Stätten zu bewundern.
Die Ausgrabungen
Aktuell finden gerade weitere Ausgrabungen statt. Diese befinden sich auf der Höhe des Restaurants «Casina dell’aquilia». Man gewinnt einen kleinen Eindruck der Arbeiten der Archäologen.
Haus der Vetti (Casa di Vetti)
Wir haben noch viele Häuser besichtigt. Das erwähnte hat mir besonders gut gefallen, da es sehr schön gestaltet ist, viele Wandmalereien gut erhalten sind und man aufwendige Mosaike im Gebäude sehen kann.


Das Haus der Vetti ist eines der bekannten, da es einer wohlhabenden Familie gehört hat und deshalb auch sehr üppig ausgestattet ist.




Haus des Dioskuren (Casa di Dioscuri)
Die Dioskuren waren ebenfalls sehr wohlhabend. Das Haus der gehört zu den prunkvollsten und grössten Häusern in Pompeji. Dieses Haus hat mir besonders gut gefallen. Den Innenhof mit dem Becken, welches für Wasserspiele genutzt wurde, fand ich wunderschön.



Torre XI
Dieser Turm kann bestiegen werden (max. 20 Personen) und von dort aus hat man einen herrlichen Blick über ganz Pompeji. Es ist zwar ein kleiner Umweg, aber dieser lohnt sich aus meiner Sicht auf jeden Fall.

Weitere Gebäude
Folgende Gebäude / Stätten würde ich noch sehen wollen, wenn ich ein zweites Mal dort hingehe oder länger im Park bleiben würde:
- Grosses Theater (Teatro Grande)
- Kleines Theater (Teatro Piccolo)
- Dreieckiges Forum (Foro Triangolare)
Etwas weiter entfernt und auch mit separatem Ticket zugänglich sind die folgenden Gebäude. Auch diese würde ich besuchen, wenn ich länger dort wäre:
- Villa di Diomede
- Villa dei Misteria
Verpflegungsmöglichkeiten
Im Park selbst gibt es beschränkt Verpflegungsmöglichkeiten, da man grundsätzlich nicht picknicken darf, was natürlich absolut verständlich ist.
Für eine Stärkung zwischendurch hat es ein Selbstbedienungsrestaurant mit ein paar kleinen Tischen, davon gibt es aber bedauerlicherweise nicht genug. Ich möchte mir nicht vorstellen, wie es hier im Sommer an einem Wochenende aussieht.
Getränke kann man an den Getränkeautomaten bei den verschiedenen Eingängen beziehen.
Tipps
Meine Tipps für einen Ausflug nach Pompeji:
- Plane genügend Zeit ein, denn Pompeji ist wirklich gross
- Parkiere, wenn du mit dem Auto anreist, auf dem Parkplatz «Eden Park»
- Nimm genügend zu trinken mit, vor allem wenn du in der warmen Jahreszeit gehst
- Plane den Ausflug eher in den frühen Morgenstunden oder Frühling bzw. Herbst
- Nutze den offiziellen Plan des archäologischen Parks und kaufe keine überteuerten Karten ausserhalb des Parks
Viel Vergnügen beim Besuch dieser wirklich beeindruckenden Geschichtsstätte.
Ähnliche Beiträge
Sehr gut lesbar geschrieben, wie immer mit den relevanten Tipps für den Leser – das macht sogar jemandem Lust nach Pompeji zu fahren, der sich eher weniger für so alte Dinge interessiert 🙂
Hoi Denis
Danke für deinen Kommentar.
Es freut mich zu lesen, dass dir Artikel gefallen hat. 🙂
Liebe Grüsse
Anita