Stiftsbezirk Sankt Gallen

Ein Ausflug nach St. Gallen

Am Mittwoch hatte ich frei und wollte mit zwei Freundinnen im Kanton Thurgau wandern gehen. Aufgrund des unsicheren Wetters haben wir uns für einen Ausflug nach St. Gallen entschieden.

Ich war vor Jahren, genauer gesagt eher Jahrzehnten in St. Gallen, aber nun schon länger nicht mehr und war deshalb gespannt, was wir dort entdecken würden.

Allgemeine Informationen

St. Gallen ist der Hauptort des gleichnamigen Kantons. Die Stadt hat circa 80’000 Einwohner und liegt auf rund 700 Meter über mehr, d.h. rund 300 Meter höher als Zürich. Das war auch der Grund, weshalb in St. Gallen am Mittwoch noch teilweise Schnee lag.

Die Stadt ist bekannt für den Stiftsbezirk, die Altstadt, die Stickerei und natürlich die OLMA sowie die Bratwürste, welche man traditionell ohne Senf isst.

Anreise

Ab Zürich HB benötigt man mit dem Zug rund eine Stunde bis St. Gallen. Der Bahnhof ist ganz in der Nähe der Altstadt und alles ist gut zu Fuss erreichbar.

Apropos Bahnhof, bereits dort gibt es eine Sehenswürdigkeit, welche man nicht verpassen sollte. Die Uhr des Bahnhofs ist als solche nicht auf den ersten Blick erkennbar. Es handelt sich um eine binäre Uhr, welche nicht einfach zu lesen ist, sodass wohl manch einer den Zug verpassen würde, gäbe es da nicht die Uhr auf dem eigenen Mobile. Eine Erläuterung, wie die Uhr zu lesen ist und ein Bild der Uhr, findest du hier.

Stiftsbezirk

Der Stiftsbezirk umfasst die Gebäude nahe der Kathedrale. Wir haben die unten beschriebene besucht.

Zusammen mit dem Eintritt für die Stiftsbibliothek, den Gewölbekeller sowie den Ausstellungsraum kann auch ein Audioguide ausgeliehen werden. Dieser führt nicht nur durch den Stiftsbezirk (inkl. Kathedrale), sondern auch die Altstadt und das Stickereiquartier.

Stiftsbibliothek

Die Stiftbibliothek ist seit 1982 UNESCO-Weltkulturerbe und gehört zu den weltweit ältesten Bibliotheken. Sie verfügt über 2’100 Handschriften, von denen rund 400 aus der Zeit vor dem Jahr 1’000 stammen.

Wir haben an der öffentlichen Führung, welche jeweils um 13.00 Uhr startet, teilgenommen. Die Führung dauert rund 45 Minuten. Die Führung war interessant und wir haben vieles über die Bibliothek erfahren.

Alte Bibliothek im Stift St. Gallen
Stiftsbibliothek St. Gallen
Bücherverzeichnis in der Stiftsbibliothek St. Gallen
Bücherverzeichnis in der Stiftsbibliothek St. Gallen
Stiftsbibliothek St. Gallen
Stiftsbiblothek St. Gallen

In der Bibliothek gibt es Wechselausstellungen. Die aktuelle Ausstellung befasst sich mit dem Thema «Gesegnete Speisen – vom Essen und Trinken im Mittelalter».

Es gibt viel mehr als zu entdecken als nur Bücher in der Bibliothek. In der Bibliothek sind zwei Globen ausgestellt. Der eine wurde im 18. Jahrhundert von den Zürcher Truppen mitgenommen und ist bis heute im Landesmuseum Zürich ausgestellt ist. Weitere Informationen zu dieser interessanten Geschichte findest du hier. In St. Gallen befindet sich eine Kopie des St. Gallers Originals. Der kleine Notker-Globus wurde erst kürzlich erstellt und steht in unmittelbarer Nähe des anderen Globus.

Globen in der Stiftsbibliothek
Globen in der Stiftsbibliothek St. Gallen

Auch eine weibliche Mumie aus Ägypten liegt im barocken Büchersaal, zusammen mit zwei Särgen.

Die Bibliothek ist zwar alt, aber dennoch, ist sie dennoch sehr digital. Es gibt einen Podcast, der auf Spotify zu finden ist. Auch wurden die Handschriften der Bibliothek durch die Universität Freiburg digitalisiert und die Bücher sind auf der Website zu finden.

Gewölbekeller

Unterhalb der Stiftskirche befindet sich der Gewölbekeller. Hier erfährt man mehr über Gallus und sein Kloster. An verschiedenen interaktiven Bildschirme kann man sich über die Ausstellungsstücke informieren.

Modell Kathedrale
Modell der Kathedrale St. Gallen

Hier befindet sich auch ein Modell der Stiftskirche, welches für seine Zeit sehr ungewöhnlich ist, weil man in der damaligen Zeit keine Modelle erstellt hat. Das Modell kann auseinandergenommen werden und es sind so auch Detailansichten zugänglich.

Stiftskirche

Die Kathedrale ist Sitz des Bistums St. Gallen. Die Stiftskirche der heutigen Form wurde im Jahr 1772 eröffnet. An ihrer Stelle standen bereits seit dem Jahr 720 Kirchen. Ich fand die Höhe sowie die Malereien der Kathedrale besonders beeindrucken.

St. Gallen
Kathedrale St. Gallen
Kathedrale Innen St. Gallen
Kathedrale St. Gallen

Altstadt

Ich war überrascht, wie schön die Altstadt von St. Gallen ist. Ich hatte keine Erinnerung mehr an die Altstadt.

Blaues Haus an der Gallusstrasse mit zwei Erckern
Blaues Haus an der Gallusstrasse
Broderbrunnen St. Gallen
Broderbrunnen St. Gallen

Die schönen Erker und die Fachwerkhäuser sind mir dabei besonders aufgefallen. Aber auch die Fussgängerzone mit dem Kopfsteinpflaster und den vielen kleinen und grossen Geschäften ist sehr schön. Hier lässt sich auch gemütlich einkaufen. Vielleicht am nächsten 1. Mai? Dieser ist in St. Gallen kein Feiertag.

Roter Platz St. Gallen
Roter Platz St. Gallen

Explorial Trail St. Gallen

Wie du vielleicht weisst, finde ich die App Explorial eine tolle Möglichkeit eine Stadt zu erkunden. Wir haben deshalb auch in St. Gallen den Trail gemacht. Dieser führt hauptsächlich durch den Stiftsbezirk und durch die Altstadt und man entdeckt allerlei spannende Dinge.

Escape-Room

Unter anderem aufgrund des schlechten Wetters, haben wir uns spontan entschieden, in einen Escape-Room zu gehen und sind dabei auf das Angebot von Room Escape gestossen. Rund 20 Minuten später ging es dann auch schon los.

Der Event «Archäologe» ist cool gemacht und spannend. Gewisse Aufgaben sind etwas knifflig, aber auf jeden Fall lösbar. Das Team von Room Escape ist sehr freundlich und hilfsbereit.

Tipps

Meine Tipps für einen Besuch der Stadt St. Gallen:

  • Besuche die Stiftsbibliothek, wenn möglich, im Rahmen einer öffentlichen Führung (täglich 13.00 Uhr).
  • Mache eine Pause einem der zahlreichen Cafés in der Altstadt.
  • Bleibe etwas länger in der Stadt. Man kann gut ein Wochenende in St. Gallen verbringen.

Ich wünsche dir viel Spass beim Entdecken von St. Gallen und freue mich über deinen Kommentar.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen