Wenn du in Japans Tempelanlagen und Schreinen unterwegs bist, wirst du unweigerlich auf Goshuins treffen. Ursprünglich war das Goshuin ein Geschenk für die Pilger, die etwas darbrachten. Heute ist ganz vereinfacht gesagt ein Beweis in Form eines Stempels, dass du einen bestimmten Tempel oder Schrein besucht hast.
Für die Pilger ist es nach wie vor eine Erinnerung, dass sie einen heiligen Ort besucht haben. Auch bei vielen Touristen ist es beliebt geworden, Goshuins als Erinnerungsstück zu sammeln.
Was ist die Bedeutung des Worts Goshuin?
Goshuin wird aus verschiedenen Silben zusammengesetzt und bedeutet Folgendes:
御 | go | Ehrensilbe, die am Anfang von wichtigen Wörtern hinzugefügt wird |
朱 | shu | Vermilion (zinnoberrot) → Farbe |
印 | in | (Sonder-)Stempel |
Wie sieht ein Goshuin aus?
Ein Goshuin hat immer einen roten Stempel, und er wird durch verschiedene Angaben mittels Kalligrafie ergänzt.

Ein Goshuin enthält mindestens die folgenden Angaben:
- Datum des Besuchs
- Name des Tempels / Schreins
- Stempel des Tempels / Schreins
Wie viel kostet ein Goshuin?
Ein einfaches Goshuin kostet in der Regel zwischen 300 und 500 Yen. Es gibt jedoch auch günstigere, hauptsächlich bei Schreinen. Ein aufwändigeres Goshuin, welches auf einem besonderen Papier gestaltet wurde oder farbige Elemente enthält, kostet schnell deutlich mehr.
Was ist ein Goshuin-cho?
Ein Goshuin-cho sieht aus wie ein leeres Notizbuch. Es ist ein Buch, in welchem man die Goshuins sammeln kann. Bei vielen Tempeln und Schreinen erhältst du kein Goshuin in einem normalen Notizbuch, sondern nur ins Goshuin-cho. Bei einigen Tempeln und Schreinen kannst du das Goshuin auch als kleines A6-Blatt kaufen.


Das Goshuin-cho kann bei den meisten Tempeln oder Schreinen gekauft werden. Es gibt verschiedene Ausführungen. Ich habe ein einfaches, in einem roten Stoff eingebundenes Buch beim ersten Tempel, den wir in Kamakura besucht haben, gekauft. Im Nachhinein hätte ich das Goshuin-cho beim Hase-dera-Tempel gekauft, da es dort eines gab, das mir besonders gut gefallen hat. Es ist darauf eine der für diesen Tempel typischen Steinfiguren abgebildet. Die Preise sind der Goshuin-cho sehr unterschiedlich und hängen davon ab, welche Variante du wählst. Auf der Website des Todai-ji Tempel findest du einige zu Goshuin und Gosuhin-cho.

An einigen Ort kann man entweder eine Schutzhülle für das Goshuin-cho aus Plastik erwerben oder eine schöne Hülle aus besonderem Stoff. Ich habe eine Stoffhülle gekauft. Bei Japanern habe ich beides gesehen.
Wo erhalte ich ein Goshuin?
Wie bereits beschrieben, erhältst du ein Goshuin bei einem Tempel oder bei einem Schrein. Meistens gibt es einen speziellen Ort, an dem die Goshuin erstellt werden. Diese sind oft mit entsprechenden Schildern «御朱印» oder «Goshuin» gekennzeichnet. Falls keine Schilder vorhanden sind, solltest du einfach nach einem Schalter / Raum suchen, in welchem viele Personen sitzen. Es handelt sich hierbei überwiegend um Mönche, Priester oder auch Personal des Schreins, welches die Goshuins erstellen.
Oft wird das Goshuin sofort erstellt und du kannst zusehen, wie das kleine Kunstwerk entsteht. Wichtig ist aus meiner Sicht, dass du dein Goshuin-cho mit sehr viel Respekt und Demut übergibst und es nicht einfach «hinschmeisst». Auch die Rücknahme des Goshuin-cho sollte mit Respekt und einem «Danke» erfolgen.
Manchmal werden die Goshuins in einem anderen Raum erstellt und du kannst nichts sehen. Du erhältst dann eine «Garderobenmarke» für dein Buch und kannst es nach einer bestimmten Zeit, die dir mitgeteilt wird, wieder abholen. Es ist deshalb manchmal sinnvoll, das Buch vor dem eigentlichen Besuch des Tempels abzugeben.
Was ist der Unterschied zwischen Goshuin und EKI Stamp?
Goshuin und EKI Stamp dürfen auf keinen Fall verwechselt werden. Vor allem in Tempeln und Schreinen wird man immer wieder darauf aufmerksam gemacht, dass das nicht dasselbe ist.
Ein EKI Stamp ist ebenfalls ein Beweis dafür, dass du etwas besucht hast. EKI Stamps sind Stempel, welche du dir an vielen Bahnhofsstationen und bestimmten Sehenswürdigkeiten in dein selbst mit gebrachtem (Notiz-)Buch machen kannst. D. h. die EKI Stamps sind bis auf dein Buch kostenlos.
Ein spezielles EKI Stamp Buch kannst du ganz einfach auf Amazon kaufen. Es geht natürlich auch jedes andere Notizbuch. Ich habe für mich ein spezielles EKI Stamp Buch gekauft, da ich es eine schöne Erinnerung finde.
Wichtig ist, dass die EKI Stamps und die Goshuins auf keinen Fall ins gleiche Buch gemacht werden. Da es wirklich ganz unterschiedliche Stempel sind und sich die Tempel-/Schreinmitarbeiter keine Goshuins mehr in dein Buch machen.
EKI Stamps bei Bahnstationen
Die Stempelstationen befinden sich in der Regel in der Nähe des Ausganges, sind aber auch manchmal relativ gut versteckt und man muss sie etwas suchen.
Gleich nach der Ankunft bilden sich in der Regel etwas längere Schlangen vor den Stempelstationen. Es kann sinnvoll sein, das Buch erst vor der Rückreise zu stempeln. Vorausgesetzt natürlich, man reist wieder über denselben Ort zurück.
Zu beachten gilt, dass das Stempelkissen manchmal etwas ausgetrocknet ist und man deshalb nicht so besonders schön wird. An einigen Stationen gibt es sogar extra Farbe für das Stempelkissen. Um einen «Teststempel» zu machen, empfiehlt es sich, ein paar leere Blätter Papier bei sich zu haben.
EKI Stamps bei Sehenswürdigkeiten
Bei einigen Sehenswürdigkeiten gibt es die EKI Stamps auch. Ich habe diese jedoch deutlich weniger gesehen als bei Bahnstationen.
Wie finde ich EKI Stamps?
Der einfachste Weg ist wohl über Social Media wie Facebook oder Instagram. Dort findest du diverse Gruppen, die sich auf die Suche nach den EKI Stamps begeben. Ich habe mich so sehr damit befasst, da ich den Fokus auf das Sammeln von Goshuins gelegt habe.
Ähnliche Beiträge
Schreiben Sie einen Kommentar