Kurvige Strasse durch trockene Landschaft mit schroffen Felsbergen auf der Insel Santo Antão, Kap Verde – beeindruckende Naturkulisse unter strahlend blauem Himmel.

Wie organisiere ich einen Roadtrip?

Ein Roadtrip sollte gut geplant sein – je besser die Vorbereitung, desto entspannter wird das Reisen.

In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du deinen Roadtrip strukturiert planst. Egal, wie lang du unterwegs bist – mit diesen Tipps legst du das perfekte Fundament für dein nächstes Abenteuer auf der Strasse.

Schritt 1: Definiere eine grobe Route

Nachdem du dich für ein Reiseziel entschieden hast, solltest du deine grobe Route planen.

Ich vertraue hierbei auf die in meinem Lieblingsreiseführer Baedeker beschriebenen Routen. Auch die Reiseführer von Lonely Planet oder der Dumont Reiseführer sind gute Inspirationsquelle.

Natürlich kann man auch im Internet nach Routen suchen. Aus meiner Erfahrung gestaltet es sich immer etwas schwierig. Falls du eine Route für einen zweiwöchigen Roadtrip durch Österreich suchst, wirst du in meinem Blogartikel fündig. 😉 Weitere Routenbeschreibungen für Roadtrips in aller Welt werden folgen.

Schritt 2: Buche deinen Flug (optional)

Falls du einen Roadtrip in Übersee planst, solltest du nun den Flug buchen. Beachte, dass es unter Umständen sinnvoll ist, an den einen Ort zu fliegen und von einem anderen zurückzufliegen.

Ich buche in der Regel bei einem Flugunternehmen der Star Alliance, damit ich vom Meilenprogramm profitieren und falls sinnvoll, mit meinen Meilen ein Upgrade in eine nächsthöhere Buchungsklasse machen kann.

Schritt 3: Sorge dafür, dass du ein passendes Auto hast

Ich miete in der Regel ein Auto für meinen Roadstrip, da mein himmelblauer Fiat 500e zwar für kurze Strecken perfekt ist, aber für Roadtrips kaum taugt. Für längere Strecken miete ich in der Regel einen SUV. Je länger die Reise, desto grösser in der Regel das Auto.

Da in den vergangenen Jahren ein Hype um Wohnmobile und ähnliches entstanden ist, ist es in der Regel schwierig, spontan ein solches Gefährt zu bekommen. Es ist deshalb wichtig, dass du dich frühzeitig um ein solches kümmerst.

Schritt 4: Definiere Orte, die du unbedingt besuchen möchtest

Nachdem du die idealen Voraussetzungen geschaffen hast, solltest du definieren, welche Orte, Sehenswürdigkeiten, Regionen oder Veranstaltungen du unbedingt besuchen möchtest.

Es gibt Orte, die kennt man von Fotos – und dann steht man plötzlich selbst dort. Horseshoe Bend. Der Colorado River zieht eine perfekte Schleife durch die tiefrote Sandsteinlandschaft von Arizona. Die Sonne wirft ein warmes Licht über die Felswände, und das Wasser darunter funkelt wie flüssiges Glas. Ich stehe an der Kante, atme tief ein – und bin ganz klein vor so viel Größe. Kein Filter dieser Welt kann den Moment einfangen, wenn sich dieses Naturwunder plötzlich vor einem auftut. Es ist nicht nur ein Aussichtspunkt. Es ist eine Erinnerung fürs Leben.
Ein wunderschöner Aussichtspunkt, der auf keiner Route durch den Südwesten der USA fehlen sollte – Horseshoe Bend

Falls es für diese Orte Öffnungszeiten gibt oder die Veranstaltungen nur während einer bestimmten Zeitperiode stattfinden, notiere dir diese bereits, damit du das bei der Planung berücksichtigen kannst.

Lichter fluten das riesige Stadion, die Tribünen beben vor Vorfreude, und über allem thront der gigantische Screen in der Mitte des Dachs. Es ist Spieltag in Arlington, und die Dallas Cowboys empfangen die Colts – ein Spektakel, das man nicht einfach nur anschaut, sondern mit jeder Faser spürt. Die Fans in Blau und Silber füllen die Ränge, Hot Dogs und Jubelrufe liegen in der Luft. Als die ersten Spieler aufs Feld laufen, wird klar: Football ist hier keine Sportart, sondern Religion. Egal ob man für die Cowboys, die Colts oder einfach für die Atmosphäre hier ist – ein Abend im AT&T Stadium ist ein Erlebnis, das man nicht vergisst.
Footballspiel der Dallas Cowboys im AT & T-Stadion in Arlington

Schritt 5: Prüfe, ob es Hotels gibt, in denen du übernachten möchtest

Gibt es ein Hotel, in dem du unbedingt übernachten möchtest oder träumst du schon lange von der Übernachtung in einem Nationalpark, so notiere auch dies.

Eine weisse geodätische Kuppel (Glamping-Dom) steht inmitten einer kargen Wüstenlandschaft mit felsigem Boden und vereinzelter Vegetation. Im Vordergrund ist ein kleines Schild mit der Aufschrift „DOME #7“ zu sehen. Die Kuppel hat ein durchsichtiges Oberteil und ist mit einer Klimaanlage ausgestattet. Im Hintergrund ragen trockene Hügel unter einem klaren, blassblauen Himmel auf, was auf eine abgelegene und ruhige Umgebung hinweist.
Übernachtung in der Nähe des Nationalparkes Big Bend (Texas)

Wenn du absolut flexibel bist und eher spontan unterwegs bist, so kannst du diesen Schritt selbstverständlich auch weglassen. Die Unterkünfte spontan zu buchen hat auch seinen Reiz. Wenn ich in den USA unterwegs bin, so buche ich auch meistens spontan, aber ich lebe dann auch damit, dass es manchmal am gewünschten Ort keine passende Unterkunft gibt.

Ich finde den Mix zwischen fixen und spontanen Buchen ideal. Bei beliebten Destinationen wie Japan solltest du wohl oder übel alle Unterkünfte frühzeitig buchen.

Schritt 6: Plane die Route nun detaillierter

Nun geht es an die Detailplanung. Nachdem du die Übernachtungsmöglichkeiten und die Orte, die du besuchen möchtest, notiert hast, kannst du die Route jetzt detaillierter planen. Es geht nicht darum, alles bis ins letzte Detail zu planen, aber ich weiss nach diesem Schritt, wann ich meine Fixpunkte erreiche und kann dementsprechend auch das Hotel buchen, die Tickets kaufen etc.

Meine Reisen plane ich zum einen mit der Polarsteps-App und zum anderen mit Mindmaps. Mit der Polarsteps-App sehe ich schon mal, ob meine Routenplanung aufgeht und wie lange ich von einem Ort zum anderen habe.

Erstelle in Google Maps eine separate Liste, in der du dir die Orte, wichtigsten Punkte speicherst und allfällig Notizen dazu machst. Diese Liste kannst du später auch für die Navigation nutzen.

Schritt 7: Freue dich auf deinen Roadtrip

Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude. Freue dich auf deinen Roadtrip und sammle noch weitere Inspirationen und Tipps, bis es dann endlich losgeht.

Eine kurvenreiche Straße führt durch eine beeindruckende Wüstenlandschaft mit farbenfrohen Felsformationen in Tönen von Rot, Gelb und Beige. Die Szenerie wirkt wie aus einer anderen Welt – trocken, weit und unter einem wolkenlosen, tiefblauen Himmel. Die Straße schlängelt sich sanft durch die felsige Umgebung und lädt zu einem Roadtrip voller Abenteuer und Freiheit ein.
Ein typischer Ort für einen Roadtrip (Vally of Fire – USA Südwesten)

1 Kommentar zu «Wie organisiere ich einen Roadtrip?»

  1. Pingback: KW12/2025: Alle TCS-Blogartikel - The Content Society

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen